Bärlauch

Bärlauchblüte

Im Frühling gibt es Stellen im Wald, die stark nach Knoblauch duften. Dort wächst der Bärlauch, manchmal in grossen Familien, denn wenn er erst einmal irgendwo heimisch geworden ist, breitet er sich gerne üppig aus.

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund.

Er fördert nicht nur die Verdauung, sondern verhindert auch Arteriosklerose und senkt den Blutdruck und kann somit sogar Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen. Dadurch ist der Bärlauch das reinste Labsal gegen Zivilistationskrankheiten.

Haupt-Anwendungen:Arteriosklerose,
Frühjahrskur,
Heilwirkung:adstringierend,
anregend,
antibiotisch,
blutreinigend,
Cholesterinspiegel senkend,
durchblutungsfördernd,
entzündungshemmend,
Galle treibend,
harntreibend,
hautreizend,
schleimlösend,
schweisstreibend,
Stoffwechsel anregend,
tonisierend,
Anwendungsbereiche:Appetitlosigkeit
Asthma
Bluthochdruck
Blähungen
Bronchitis
Durchblutungsstörungen
Durchfall
Fieber
Frühjahrsmüdigkeit
Gedächtnisschwäche
Kalte Füße
Kalte Hände
Kopfschmerzen
Leistungsschwäche
Rheuma
Schlechte Wundheilung
Verdauungsstörungen
Würmer
wissenschaftlicher Name:Allium ursinum
Pflanzenfamilie:Zwiebelgewächse = Alliaceae
englischer Name:Ramsons
volkstümliche Namen:Hexenzwiebel, Hexenzwiefel, Ramsen, Waldknoblauch, wilder Knofel, Zigeunerlauch.
falsche Schreibweisen:Baerlauch, Beerlauch, Berlauch
Verwendete Pflanzenteile:Blätter
Inhaltsstoffe:Allicin, Vitamin C, Ätherisches Öl: Vinylsulfid, Merkaptan, Mineralsalze, Eisen, Schleim, Zucker
Sammelzeit:April und Mai

Wirkung

Bärlauch

Wegen seiner knoblauchähnlichen Substanzen wirkt der Bärlauch ähnlich wie der Knoblauch.

Er reinigt die Blutgefäße und wirkt dadurch gegen Arteriosklerose.

Infolgedessen kann der Bärlauch gegen Schlaganfall und Herzinfarkt vorbeugen.

Auch gegen alltäglichere Folgen der Arteriosklerose kann der Bärlauch helfen, sei es der Bluthochdruck, die kalten Füsse oder Hände, schlechte Hautheilung durch Mangeldurchblutung, Kopfschmerzneigung, Schwindel, manche Gedächtnisstörungen, Schmerzen beim Gehen oder Leistungsschwäche.

Außerdem wirkt der Bärlauch stärkend auf den Stoffwechsel und die Verdauung. Man kann ihn auch gegen Frühjahrsmüdigkeit anwenden.

Er soll sogar den Bären nach ihrem Winterschlaf auf die Beine helfen und ihnen neue Kraft geben. Der Bärlauch verleiht also Bärenkräfte.