Brennnessel

Die scharfe Brennnessel kennt wohl fast jeder, und es gibt kaum einen Menschen, der nicht früher oder später die Bekanntschaft mit ihren brennenden Eigenschaften macht.

Daher wird sie auch gerne gemieden, obwohl sie als wichtige Heilpflanze eigentlich einen Ehrenplatz in jedem Garten haben sollte.

Diesen Ehrenplatz holt sie sich aber meistens schon selber, weil sie sehr ausdauernd und anspruchslos ist und fast überall wächst, wo man sie wachsen lässt.

Heilwirkung:blutreinigend,
blutbildend,
blutstillend,
Stoffwechselfördernd,
Haarwuchsfördernd,
Anwendungsbereiche:Appetitlosigkeit
Bluthochdruck
Diabetes (unterstützend)
Durchfall
Frühjahrsmüdigkeit
Gicht
Harnwegserkrankungen
Magenschwäche
Menstruationsbeschwerden
Nierenschwäche
Rheumatismus
Schuppen
Verstopfung
wissenschaftlicher Name:Urtica dioica, Urtica urens (kleine Brennnessel)
Pflanzenfamilie:Brennnesselgewächse = Urticaceae
englischer Name:Nettle
volkstümliche Namen:Donnernessel, Grosse Nessel, Hanfnessel, Nettel, Saunessel
Falsche Schreibweisen:Brennesel, Brenessel, Brenesel, Brennnesel, Brennesseltee, Brenesel
verwendete Pflanzenteile:Kraut, Samen, Wurzel
Inhaltsstoffe:Nesselgift, Vitamine, Mineralien, Eisen, Histamin, Sekretin
Sammelzeit:März bis August, Samen: Frühherbst

Anwendung

Brennessel

Die Brennnessel ist eine hervorragende Stoffwechsel-Pflanze. Vor allem als Frühjahrskur wirkt sie Wunder, indem sie all die Schlacken des Winters aus dem Körper ausspült. Man kann sie als Brennnesseltee trinken, im Salat, in der Suppe und wie Spinat essen. Gut gewürzt und mit zusammen mit anderen Kräutern schmeckt das alles wunderbar und gibt frische Kräfte.

Brennesseltee ist ein beliebter Tee zur Entschlackung und Anregung des Stoffwechsels.

Als Tinktur kann man die Brennnessel gegen Haarausfall in die Kopfhaut einmassieren.

Außerdem macht sie sich getrocknet in Nieren-Blasen-Teemischungen sehr gut. Sie hilft auch gegen Rheumatismus und Gicht, weil sie die Giftstoffe aus dem Körper auspült.

Besonders mutige Rheumapatienten lassen sich mit der ganzen Pflanze schlagen, um die Reizwirkung des Brennnesselgiftes auszunutzen. Bei dieser Methode sollte man jedoch vorsichtig sein, weil es auch zu Überreaktionen auf das Brennnesselgift kommen kann.

Die Brennesselsamen geben Kraft und wirken gut bei Erschöpfungszuständen.

Auch die Brennnesselwurzel kann man als Heilkraut anwenden.