Knoblauch

Als leckere Kochzutat vor allem in der mediterranen Küche ist Knoblauch allen bekannt, wobei nicht alle den Geschmack des Knoblauchs mögen.
Knoblauch ist jedoch auch ein hervorragendes Mittel für die Gesundheit. Nicht nur, dass er antibakteriell wirkt, er wirkt auch gegen Arteriosklerose, was ihn sehr wertvoll macht, denn es gibt nur wenige Heilpflanzen, die bei Gefäßverengung wirken.
Steckbrief
| Haupt-Anwendungen: | Arteriosklerose, |
|---|---|
| Heilwirkung: | antibakteriell, desinfizierend, immunsystemstärkend, krampflösend, krebsvorbeugend, sekretionssteigernd, |
| Anwendungsbereiche: | Appetitlosigkeit Asthma Bluthochdruck Blähungen Darminfektionen Durchfall Herzschwäche Infektionen Lungenschwäche Mageninfektionen Magenschwäche Resistenzsteigerung Verdauungsstörungen Verstopfung Warzen Wechseljahrsbeschwerden Würmer |
| wissenschaftlicher Name: | Allium sativum |
| Pflanzenfamilie: | Zwiebelgewächse = Alliaceae |
| englischer Name: | Garlic |
| volkstümliche Namen: | Knofel, Knöblich, Knuflook, Knuflauk |
| Verwendete Pflanzenteile: | Knollen |
| Inhaltsstoffe: | Ätherisches Öl, Allicin, |
| Sammelzeit: | September bis Oktober |
Anwendung

In erster Linie kann man die Knoblauchzehen essen, am besten roh im Salat.
Aber auch gekocht ist der Knoblauch förderlich für die Gesundheit.
Der typische Knoblauchgeruch lässt sich leider nicht ganz umgehen, aber wenn alle Menschen, mit denen man direkten Kontakt hat, auch Knoblauch gegessen haben, dann stört der Geruch nicht.
Ganz frisch geernteter Knoblauch riecht übrigens deutlich weniger streng als abgelagerter Knoblauch.
Regelmäßig angewendet wirkt Knoblauch gegen Arteriosklerose, das heißt, er verringert Ablagerungen in den Blutgefäßen und verhindert, dass sich neue bilden.
Dadurch wirkt der Knoblauch indirekt gegen Bluthochdruck und kann Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen.
Außerdem wird die Verdauung gestärkt und das Immunsystem gefördert.
Tinktur
Man kann mit den Knoblauchzehen auch eine Tinktur ansetzen.
- Schneide den Knoblauch dazu in kleine Stücke und setze ihn in Alkohol an.
- Zehn Tage ziehen lassen und regelmäßig schütteln.
- Dann abseihen und einige Tropfen Angelikawurzelöl hinzugeben.
Das Angelikawurzelöl schwächt den Geruch ab. - Nimm von der Knoblauch-Tinktur 20 Tropfen täglich ein.
Knoblauch wird im Handel auch in Kapseln angeboten, so dass man ihn ohne Geruchsrisiko einnehmen kann.
Knoblauch in der Küche
Knoblauch eignet sich am besten, um ihn zu essen.
So kann man einen leckeren Geschmack mit einer guten gesundheitlichen Wirkung verbinden.
Äußerlich
Äußerlich kann man aufgeschnittene Knoblauch-Zehen in Scheiben gegen Warzen verwenden.
Mit einem Pflaster klebt man einzelne Scheiben auf die Stelle mit der Warze und lässt sie über Nacht einwirken. Solch ein Pflaster muss man mehrmals hintereinander anwenden, bevor es Wirkung zeigt.
Pflanzenbeschreibung

Die ursprüngliche Heimat des Knoblauchs ist Südeuropa und der Nahe Osten. Dort wird der Knoblauch auch im großen Stil angebaut.
Auch in Mitteleuropa wird Knoblauch gerne in den Gärten angebaut, manchmal kommt er auch verwildert vor, aber eher selten.
Im zeitigen Frühjahr sprießt aus den Knoblauchzehen ein Trieb mit flachen Stängeln. Schon diese Stängel schmecken zart nach Knoblauch und können, solange sie jung sind, im Salat verwendet werden.
Im Hochsommer verdorren diese Stängel, während die Zehe sich verdickt und zur Knolle wird, die ihrerseits mehrere Zehen enthält.
Im Spätsommer kann die Knolle dann geerntet werden.
Eine lustige Verwandte des Knoblauchs ist die Roggenpollen, die auf ihrem geringelten Blütenstängel eine Knoblauchknolle statt Blüten trägt.
Comments on 'Knoblauch' (0)
Kommentar-Feed