Die Königskerze sieht genauso aus, wie sie heisst.
Majestetisch wächst sie kerzengrade bis zu 2 m nach oben, und blüht auf einem Großteil ihrer Höhe mit leuchtendgelben runden Blüten.
Sie ist eine wichtige und bekannte Heilpflanze bei Husten, vor allem bei Reizhusten.
Hauptsächlich werden die Blüten in Tees verwendet, aber auch die Blätter können eingesetzt werden.
Steckbrief
Anwendungsbereiche: | Asthma Bronchitis Entzündungen der oberen Luftwege Husten Magen-Darm-Katarrh Reizhusten Wundheilung |
---|---|
wissenschaftlicher Name: | Verbascum thapsiforme |
Pflanzenfamilie: | Braunwurzgewächse = Scropholariaceae |
englischer Name: | Mullein |
Verwendete Pflanzenteile: | Blüten |
Inhaltsstoffe: | Saponine, Schleim, Flavone, ätherische Öle |
Sammelzeit: | Juli / August |
Anwendung
Meistens wird die Königskerze Hustenteemischungen beigefügt.
In diesen Mischungen mildern sie den Hustenreiz und wirken auswurffördernd.
Auch pur, also ohne andere Hustenkräuter kann man sie im Tee trinken. Dazu bereitet man einen Aufguss.
- Eine verdünnte Tinktur kann man gegen Magen-Darm-Katarrhe einsetzen.
Äußerlich kann man die Königskerze als Ölauszug in Salben und Cremes anwenden.
Pflanzenbeschreibung

Die Königskerze ist zweijährig.
Sie bevorzugt trockene, sonnige Stellen und wächst in fast ganz Europa.
Ihre Pflanzenfamilie sind die Rachenblüter (Skrophulariazeen).
Im ersten Jahr wächst eine grosse Blattrosette mit weichen Blättern, die einen halben Meter lang werden können.
Erst im zweiten Jahr reckt sich der Stengel in die Höhe und die Blüten bilden sich. Von unten nach oben blühen die Knospen auf, etwa von Ende Juni bis August.
Die Blüten sind leuchtend gelb.