
Die Taubnessel ähnelt stark ihrer aggressiven „Schwester“ Brennnessel. Sobald man jedoch ihre weißen Blüten erkennt, ist der Irrtum geklärt. Sie wächst üppig vor allem an Wiesenrändern, Gartenzäunen und Hecken.
Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Frauenheilkunde und hierbei der Weißfluss, der manche Frauen plagt.
In einem solchen Fall sollte Frau jedoch vorher vom Arzt abklären lassen, ob es sich nicht um eine Erkrankung wie Trichimonaden oder Pilze handelt.
Steckbrief
Heilwirkung: | adstringierend, antibakteriell, beruhigend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, |
---|---|
Anwendungsbereiche: | Bienensaug, Blumennessel, Goldnessel, Kuckucksnessel, Sügerli, Tote Nessel, Weiße Nessel |
wissenschaftlicher Name: | Lamium album, Lamium purpureum, Lamium galeobdolon |
englischer Name: | Deaf nettle |
volkstümliche Namen: | Bienensaug, Blumennessel, Goldnessel, Kuckucksnessel, Sügerli, Tote Nessel, Weisse Nessel |
Verwendete Pflanzenteile: | Blüten, Kraut |
Inhaltsstoffe: | Saponine, ätherische Öle, Schleim, Gerbstoffe, Labiat-Gerbstoff, Gerbsäure, Flavonglycoside, Histamin, Tyramin |
Sammelzeit: | April bis Oktober |
Anwendung

Tee gegen Weißfluss
Der verbreitetste Verwendungszweck der weißen Taubnesselblüten ist Ausfluss bei jungen Mädchen. Dazu benutzt man den Tee sowohl innerlich als äußerlich.
Dieser Einsatz wird von der Schulmedizin zwar nicht empfohlen, aber die Volksheilkunde schwört darauf.
Frauenmittel
Außer Weißfluss wird die Taubnessel auch gerne gegen alle Arten von Frauenbeschwerden eingesetzt, seien es schmerzhafte Menstruationsblutungen oder Wechseljahrsbeschwerden.
Die Taubnessel soll auch die Stärke der Blutungen regulieren, starke Blutungen werden abgeschwächt, schwache gestärkt.

Tee für die Luftwege
Taubnessel-Tee wird auch häufig gegen Entzündungen der Atmungsorgane eingesetzt.
Mit ihrem Schleim und den Saponinen kann die Taubnessel gereizte Schleimhäute sanft umhüllen und wirkt zudem beruhigend.
Tee für die Verdauung
Auch die Verdauungsorgane profitieren von der milden Wirkung der Taubnessel-Blüten.
Taubnesseltee kann Entzündungen von Magen und Darm lindern.
Äußerliche Anwendung
Tee aus den Taubnesselblüten kann man als Waschung, Bad oder Umschlag gegen verschiedene Hautprobleme einsetzen.
Er erweicht Furunkel und lässt sie reifen.
Ekzeme werden gelindert und schlecht heilende Wunden können abheilen.
Verschieden farbene Blüten
Früher wurde die weiße Taubnessel vor allem Frauen und Mädchen gegeben und die rote Taubnessel wurde Männern gereicht.
Die gelben Blüten der selteneren Goldnessel galten als besonders heilkräftig.
Pflanzenbeschreibung

Die Taubnessel ist weltweit heimisch und wächst in Gärten, an Wegen und sogar auf Schutt.
Die Blätter der Taubnessel ähneln den Brennnesselblättern, ihnen fehlen jedoch die brennenden Haare.
Zuerst wachsen in zeitigen Frühjahr die kantigen Stängel mit den in Quirlen stehenden Blättern.
Schon ab April beginnt die Blütezeit der Taubnesseln. Die Blüten stehen in Quirlen unter den Blättern.
Die verbreitetste Art der Taubnessel trägt weiße Blüten, es gibt aber auch die Purpur-Taubnessel mit roten Blüten und die Goldnessel mit goldgelben Blüten. Außerdem gibt es noch zahlreiche andere Taubnessel-Arten.